W.A. de Vigier Stiftung präsentiert Finalisten für Förderpreis

Solothurn – Die CEOs der Start-ups Axmed, PAVE Space, CellX Biosolutions, Azure Cell Therapies, sallea, Flink Robotics, Visienco, New Roots, Clee Medical und Ionic Wind stehen im Finale des W.A. de Vigier Awards 2025. Sie konkurrieren um bis zu fünf Förderpreise im Wert von je 120’000 Franken.

(CONNECT) Die Finalisten für den W.A. de Vigier Award 2025 stehen fest. Um die bis zu fünf Förderpreise in Form eines Startkapitals von je 120’000 Franken konkurrieren die CEOs der Jungunternehmen Axmed, PAVE Space, CellX Biosolutions, Azure Cell Therapies, sallea, Flink Robotics, Visienco, New Roots, Clee Medical und Ionic Wind, informiert die W.A. de Vigier Stiftung in einer Mitteilung. Sie haben sich unter insgesamt über 200 eingereichten Bewerbungen durchsetzen können.

„Diese zehn Unternehmerinnen und Unternehmer haben sich nicht nur durch ihre innovativen Ideen hervorgetan, sondern vor allem durch ihre Persönlichkeit“, wird Hanna Byland, Geschäftsführerin der W.A. de Vigier Stiftung, in der Mitteilung zitiert. „Ihre Führungskraft, Resilienz und ihr enormes Engagement für einen positiven Impact haben die Jury tief beeindruckt.“

Die Amex AG aus Basel will den Zugang zur medizinischen Versorgung weltweit durch die sektorenübergreifende Bündelung der Nachfrage verbessern. Die PAVE Space SA aus Chavannes-près-Renens VD plant, die Lebensdauer von Satelliten im Orbit über Betankung, Neupositionierung und Wartung zu verlängern. Die CellX Biosolutions AG aus Zürich setzt Bakterien für die Entsorgung von Chemieabfällen ein. Azure Cell Therapies aus Genf will Parkinson mit der Transplantation von gezüchteten Nervenzellen bekämpfen. Die von einem reinen Frauenteam gegründete sallea AG züchtet Steaks und Filets an essbaren Gerüsten.

Die Flink Robotics AG aus Zürich entwickelt adaptive Robotersysteme für die Logistik. Die Visienco AG aus dem Technopark Luzern hat ein über Künstliche Intelligenz (KI) gesteuertes Gerät zur Sortierung von Organoiden entwickelt. Die New Roots AG aus Oberdiessbach BE stellt aus Lupinen eine in Käsereien verarbeitbare Kuhmilchalternative her. Die Clee Medical SA aus Genf will die Gehirnchirurgie mit der Kombination von Echtzeit-Bildgebung, KI-Navigation und maschinellem Lernen verbessern. Die Ionic Wind AG aus St.Gallen lässt Wind zur Kühlung elektronischer Geräte über ein elektrisches Feld erzeugen. ce/hs