In der Schweiz entstehen jährlich etwa 800.000 Tonnen Verbrennungsrückstände aus Müllverbrennungsanlagen. SELFRAG hat eine innovative Technologie entwickelt, um wertvolle Metalle und Mineralien aus diesen Rückständen, bekannt als Schlacke, zu extrahieren. Mit einer Rückgewinnungsrate von 50 %, die dreimal höher ist als der Branchendurchschnitt, leistet SELFRAG einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem es die Kreislaufwirtschaft vorantreibt und CO2-Emissionen reduziert. SELFRAG zählt zu den Finalisten des Green Business Award 2024.
Innovative Technologie zur Schlackenrückgewinnung
SELFRAG hat eine Technologie entwickelt, die alle Metalle und viele Mineralien aus Schlacke zurückgewinnt. Diese Methode erreicht eine Rückgewinnungsrate von 50 %, die dreimal höher ist als bei traditionellen Verfahren. Durch die Umwandlung von Abfall in wertvolle Materialien verbessert das Unternehmen den Recyclingprozess und reduziert den Bedarf an neuem Bergbau.
Reduzierung von CO2-Emissionen
SELFRAG’s Technologie reduziert CO2-Emissionen um 200-250 Kilogramm pro Tonne Schlacke. Dies hilft, den CO2-Fussabdruck der Industrie zu verringern. SELFRAG unterstützt damit den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und trägt zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei.
Übertrifft die Effizienz des traditionellen Bergbaus
SELFRAG gewinnt mehr Kupfer aus einer Tonne Schlacke als aus einer Tonne Erz in den grössten Kupferminen der Welt. Diese hohe Effizienz zeigt das Potenzial der Technologie. Sie bietet eine nachhaltige Alternative zum traditionellen Bergbau und maximiert den Wert von Abfallmaterialien. So hilft das Unternehemn, natürliche Ressourcen zu schonen und eine nachhaltigere Zukunft zu sichern.
Weitere Informationen zum Green Business Award und SELFRAG.