Laut Prof. Dr. Lino Guzzella, Präsident der ETH Zürich, müssen Staaten, die Wissenschaft wie auch die Gesellschaft eine gesamtheitliche Lösung für mehr Nachhaltigkeit finden. Im Bereich des Bausektors habe sich die Art und Weise in welcher wir bauen in den letzten 20 bis 30 Jahren nicht stark entwickelt. Er ist aber der Überzeugung, dass wir dringend umweltfreundlicher bauen müssen. Die voranschreitende Digitalisierung biete denn auch grosse Chancen dazu – sowohl in der Planungs- als auch in der Realisierungsphase.
Mit digitaler Fabrikation zu einer Kreislaufwirtschaft
Als Beispiel für eine nachhaltigere Bauweise nennt Prof. Dr. Guzzella die Methode der „digitalen Fabrikation“. Diese erfasst ein gesamtheitliches Bild des Baus, welches vom Bauen bis zu Rezyklieren reicht. Indem man digitale Werkzeuge bereits in Bauplanung einsetzt, kann der Bauprozess effizienter gestaltet werden und verbraucht somit weniger Ressourcen. Über die Informationen, die zuvor digital registriert wurden, kann man bei einem Rückbau des Gebäudes schliesslich verfügen.
Zum Vergleich: Heute bauen wir im Wesentlichen mit neuen Materialien. Wenn wir ein Gebäude abreissen, sehen wir uns oftmals gezwungen, den Grossteil des Materials wieder weg zu transportieren. Die digitale Fabrikation kann dies verhindern. Dank digitalen Methoden kann man genau bestimmen, welche Materialien im abzureissenden Gebäude enthalten sind. Somit kann man die vorhandenen Wertstoffe besser trennen und viele davon gleich vor Ort für einen Neubau wieder einsetzen.
Prof. Dr. Guzzella ist zuversichtlich, dass anhand solcher Methoden eine wirkliche Kreislaufwirtschaft angedacht werden kann.
Videoaufnahme Anlass: Swiss Green Economy Symposium (SGES), Winterthur, 30.10.2017
Siehe Dir weitere Expertenmeinungen an.