
Basel – Das Basler Recyclingunternehmen Tide Ocean ist eine Partnerschaft mit der Umweltorganisation Sea Shepherd eingegangen. Gemeinsames Ziel ist es zu verhindern, dass nicht gebrauchte Ausrüstungen für den Fischfang im Meer entsorgt werden.
Das Basler Recyclingunternehmen Tide Ocean hat sich laut einer Medienmitteilung dem am 18. Mai 2023 lancierten Ghost Network der Umweltorganisation Sea Shepherd angeschlossen. Das Projekt widmet sich der Wiedergewinnung gebrauchter Fischereiausrüstungen, darunter die sogenannten Geisternetze (ghost nets), die vielfach im Meer enden und Schaden anrichten.
Europäische Ortsgruppen von Sea Shepherd haben begonnen, Netze, Ausrüstungen und Leinen, die vielfach aus Plastik bestehen, aus dem Meer zu ziehen. Vorbeugend werden die Aktivitäten dahingehend ausgeweitet, dass nicht mehr gebrauchte Ausrüstungen direkt bei den Fischern eingesammelt werden. Dieses Material wird von Tide Ocean zu hochwertigen Kunststoffgranulaten rezykliert und wieder in den Materialkreislauf zurückgeführt. In einem Pilotprojekt haben Sea Shepherd und Tide Ocean auf der kroatischen Insel Općina bereits 20 Tonnen Netze eingesammelt. Ein Teil des Erlöses geht an Sea Shepherd und fliesst in die Flotte der Umweltorganisation.
„Diese Partnerschaft passt hervorragend zu uns als Unternehmen, das sich für den Schutz der Meere einsetzt“, wird Thomas Schori, Gründer von Tide Ocean, in der Mitteilung zitiert. „Wir freuen uns, unser technologisches Know-How mit Sea Shepherd zu teilen und Zugang zu unserem schnell wachsenden Kundenstamm zu verschaffen.“
„Mit dem Ghost Network beschleunigen wir bestehende Recycling-Programme“, so Jeroen Botter, Direktor Partnerships von Sea Shepherd Global. „Tide stellt dringend benötigte Ressourcen und Fachwissen in diesem Bereich zur Verfügung. Danke, dass ihr uns auf dieser Reise begleitet. Wir freuen uns auf positive Ergebnisse aus Kroatien, damit wir eine Blaupause für zukünftige Regionen erstellen können.“ ce/ww