Kompotoi versorgt NOS mit mobilen Komposttoiletten

News-Sustainability-Today

Winterthur/Meilen ZH – Die Veranstaltenden des Nordostschweizer Schwingfests (NOS) in Meilen haben ihre rund 10’000 Besucherinnen und Besuchern mit den mobilen Komposttoiletten von Kompotoi versorgt. In der Geschichte der Firma war dies einer der grössten Aufträge für ihre ökologische Sanitärlösung.

Kompotoi hat erstmals die Sanitärlösung für das 128. Nordostschweizer Schwingfest in Meilen gestellt. Die mobilen Komposttoiletten der Winterthurer Firma standen bei dieser Veranstaltung, einem der Höhepunkte im Jahreskalender der Schwinger, den rund 10’000 Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung. Dies war laut einer Mitteilung von Kompotoi einer der bisher grössten Aufträge für das Unternehmen.

Eine kleine Holztafel im Inneren der Toiletten klärt die Nutzenden darüber auf, wie sie funktionieren: ohne Wasserspülung oder chemische Zusätze. Stattdessen werden die festen Hinterlassenschaften mit Einstreu berieselt. Danach ist das Geschäft abgedeckt und es bleibt im Toilettenhäuschen nur ein dezenter Holzgeruch zurück.

Aus dem in der Toilettenschüssel ebenfalls gesammelten Urin wird Flüssigdünger hergestellt. Die Feststoffe können kompostiert werden. So werden Stickstoff und Phosphor, die in den Hinterlassenschaften reichlich enthalten sind, in einen Kreislauf zurückgeführt, anstatt sie mit bestem Trinkwasser wegzuspülen und via Klärschlamm der Verbrennung zu überlassen. Dafür wurde Kompotoi kürzlich mit dem Schweizer Ethikpreis der Hochschule für Wirtschaft und Ingenieurswissenschaften des Kantons Waadt ausgezeichnet.

Die umweltfreundlichen Toilettenhäuschen aus heimischem Holz werden in Kooperation mit dem Holzbauunternehmen Blumer Lehmann in Gossau SG hergestellt. Zusammen mit den Hobelspänen aus Schweizer Holz sind sie „ein echtes regionales Produkt“, so das Unternehmen. ce/mm