Manno TI – Hive Power kann mit 3,5 Millionen Euro frischem Kapital seine europäische Expansion vorantreiben. Das Tessiner Energie-Start-up stimmt mit seiner Plattform FLEXO die Ladezeiten von E-Autos auf die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien ab.
Hive Power hat eine Seed-Finanzierungsrunde mit 3,5 Millionen Euro abgeschlossen. Als Investoren haben sich die Schweizer Unternehmen Axpo und Creadd Venture beteiligt. Der Swiss Technology Fund unterstützt das Klima-Start-up mit einer Darlehensbürgschaft.
Die neue Finanzierung wird die europäische Expansion von Hive Power vorantreiben, heisst es in einer Mitteilung. Das Unternehmen sei dabei, seine auf Künstlicher Intelligenz basierende Software FLEXO zur Optimierung des Ladens von Elektrofahrzeugen zu erweitern. Mit seinen bereits realisierten Projekten in der Schweiz sowie in Italien, Belgien, Österreich, Spanien und Portugal habe es bereits „bedeutende“ Marktvalidierungen erhalten.
Hive Powers Plattform FLEXO stimmt die Ladezeiten von E-Fahrzeugen auf die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und die niedrigsten Day-Ahead-Preise ab. Als Beispiel für die technischen Möglichkeiten von Hive Power führt das Unternehmen seine Zusammenarbeit mit Energieanbieter Axpo und Clyde Mobility, dem zur AMAG-Gruppe gehörenden Auto-Abo-Dienst, an. Dabei aggregiert FLEXO die Kapazität von über 1000 E-Autos und bietet dem nationalen Übertragungsnetzbetreiber Netzunterstützungsdienste an: Steigt der Anteil von verfügbarem Ökostrom, setzt FLEXO E-Fahrzeuge als Energieabsorbierer ein und stellt damit sicher, dass kein grüner Strom verschwendet wird. Bei Spitzenlast werden Ladevorgänge unterbrochen, was das Risiko von Stromausfällen minimiert.
„Während viele Unternehmen einfaches intelligentes Laden anbieten, geht FLEXO noch einen Schritt weiter und bietet Zusatzdienste zum Ausgleich des Stromnetzes an“, wird Gianluca Corbellini, CEO und Gründer von Hive Power, zitiert. Dadurch könnten Besitzerinnen und Besitzer von Personenwagen jährlich bis zu 1000 Euro verdienen und bis zu 13’000 Euro pro schwerem Nutzfahrzeug. Corbellini ist überzeugt: „2025 wird das Jahr von FLEXO sein.“ ce/mm