ETH ist zweitnachhaltigste Universität der Welt

Zürich/London – Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) geht aus der Rangliste QS World University Rankings: Sustainability 2025 als zweitbeste Universität der Welt hervor. Im vergangenen Jahr hatte sie noch Rang 18 belegt.

Die ETH ist hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit die zweitbeste Universität der Welt und die beste in Europa. Im Vergleich zum Vorjahr hat sie sich um 16 Plätze verbessert. Den Spitzenplatz hat erneut die Universität Toronto inne. Gemeinsam auf dem dritten Rang liegen punktgleich die schwedische Universität Lund und die Universität von Kalifornien in Berkeley. Das geht aus den QS World University Rankings: Sustainability 2025 hervor.

Insgesamt finden sich in der diesjährigen Rangliste von Quacquarelli Symonds (QS) gut 1740 Hochschulen an 107 Standorten. Die Universität Basel wird auf Platz 74 geführt, die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne auf Platz 74 und die Universität Lausanne auf Platz 315. Die Universitäten Zürich, Bern, Freiburg und Genf finden sich zwischen den Plätzen 320 und 372. Die Universität St.Gallen landet auf Rang 527, die Zürcher Hochschule für  Angewandte Wissenschaften auf Rang 616 und die Universität der italienischen Schweiz auf Rang 786.

Die QS World University Rankings: Sustainability bewertet die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Universitäten als Bildungs- und Forschungszentren sowie als wichtige Arbeitgeber, die wie jede grosse Organisation hinsichtlich des Themas vor Herausforderungen stehen. So fallen etwa die Beiträge von Alumni in Wissenschaft und Technologie zur Lösung von Klimaproblemen ebenso ins Gewicht wie die Auswirkungen der Forschung, die im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO durchgeführt wird.

Wie QS in einer Mitteilung zu dieser Rangliste ausführt, sind die USA mit 239 Einrichtungen am stärksten vertreten, doch liegt die Durchschnittsnote des Landes hinter jener Europas und der Region um Australien und Neuseeland. Die acht neuseeländischen Universitäten, alle in den Top 500, weisen die höchste durchschnittliche Punktzahl aller Länder auf. Trotz der zweithöchsten Zahl an Bewerbungen ist keine chinesische Universität aus China in den Top 100 vertreten. ce/mm