Genf – Die Davos Baukultur Allianz hat an ihrer Jahresversammlung in Genf Vorgehensweisen und Praxismodelle für eine nachhaltige Transformation der gebauten Umwelt diskutiert. Der 2023 in Partnerschaft mit dem Weltwirtschaftsforum gegründeten Allianz gehören Staaten, Organisationen und Firmen an.
Die Davos Baukultur Allianz hat an ihrer Jahresversammlung am 18. Juni in Genf die Weichen für eine nachhaltige Transformation der gebauten Umwelt gestellt. An der von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffneten Konferenz wurden entsprechende Vorgehensweisen und erfolgreiche Modelle aus der Praxis diskutiert, informiert das Bundesamt für Kultur in einer Mitteilung. Die 2023 in Partnerschaft mit dem Weltwirtschaftsforum (WEF) gegründete Allianz ist davon überzeugt, dass sich nachhaltiges, kreislauffähiges und gleichzeitig erschwingliches Bauen sowohl aus sozialer und ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht lohnt.
Der Davos Baukultur Allianz gehören aktuell 27 Staaten, 21 internationale Unternehmen der Bau- und Immobiliengesellschaft sowie eine Reihe zivilgesellschaftlicher und internationaler Organisationen an. „Die Davos Baukultur Allianz steht für die Notwendigkeit, die vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gemeinsam anzugehen“, wird Alois Zwinggi, Managing Director des WEF, in der Mitteilung aus seiner Ansprache an der Konferenz zitiert. „Mit ihrer sektorenübergreifenden Aufstellung ist die Allianz ein Vorbild für ein effektives, wirkungsvolles Schaffen besserer Lebensräume für alle.“
Zu den Schweizer Gründungspartnern gehört der weltweit aktive Baustoffkonzern Holcim. „Unsere gebaute Umwelt muss mit dem Menschen im Mittelpunkt und in erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor sowie der Zivilgesellschaft gestaltet werden“, so Cédric De Meeûs, Head Public Affairs & Government Relations bei Holcim, an der Konferenz. ce/hs