Zürich – Die Initiative We are AIA – Awareness in Art ist derzeit an zwei grossen Kunstprojekten beteiligt, in denen es um Bewusstsein, Kunst und Wissenschaft geht: Die Zürcher Veranstaltungsreihe Co-Habitations und die interaktive Ausstellung Experimental Ecology – Art x Science in Dialogue in Basel.
Die Initiative We are AIA – Awareness in Art bringt Technologie, Wissenschaft und ökologisches Wissen in einen Dialog mit der Kunst. Augenblicklich geschieht dies im Rahmen zweier grosser Projekte: In Zürich findet noch bis 21. Oktober Energy Giveaway in der Humuspunk Library statt. Das Projekt, zu dem die Initiative um Gründerin Martina Huber das schwedische Team Regenerative Energy Communities als Kurator eingeladen hat, ist Teil der im Mai begonnenen Veranstaltungsreihe Co-Habitations. Im Mittelpunkt dieses Projekts des Kunstraums AIA steht die Frage: Wie wollen wir leben – jetzt und in 100 Jahren?
Die Begegnungslandschaft, in der menschliche und nichtmenschliche Formen der Koexistenz künstlerisch getestet werden, liegt am Wilderplatz nahe des Zürcher Hauptbahnhofs. Dort wurden im Rahmen von Co-Habitations etwa Gruppendynamiken anhand choreographischer Aufgaben erforscht oder mit verschiedenen Partnern, darunter die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, partizipatives Bauen mit Pflanzen erpobt. Auch die Stadt und ihre Gewächse spielen eine Rolle.
Überhaupt fokussiert AIA darauf, innovativen Denkweisen über die Zukunft Raum zu geben. Dabei widmet sich AIA fünf Themen: globale Ungleichheiten, Erhalt der Artenvielfalt, Herausforderungen der Digitalisierung, soziale Verantwortung und Gleichberechtigung.
Das zeigt sich auch bei der interaktiven Ausstellung EXPERIMENTAL ECOLOGY – Art x Science in Dialogue in der Kulturstiftung Basel H. Geiger, die noch bis zum 29. Oktober zu sehen ist. Dort dokumentieren AIA-Gründerin Huber und Gianni Jetzer, Direktor des Kunstmuseums St.Gallen, in fünf thematisch unterschiedlichen Projekten die Diskussionen interdisziplinärer Teams zu aktuellen und drängenden Fragen der Ökologie, Biologie und Klimaforschung. ce/mm